Willy-Brandt-Schule Kassel
Willy-Brandt-Schule Kassel

Schule und Gesundheit

Die Willy-Brandt-Schule beteiligt sich an der Aktion "Schule und Gesundheit" des Kultusministeriums und hat bereits 2011 das Teilzertifikat "Ernährung und Verbraucherbildung" erhalten.

Aktuelles

Schule gegen den Hunger

Seit September 2024 ist die Willy-Brandt-Schule teil des Projekts "Schule gegen den Hunger". Das Projekt Schulen gegen den Hunger macht auf das globale Problem der Mangelernährung aufmerksam und ermöglicht Schüler*innen, sich auf sportliche Weise sozial zu engagieren. Das Ziel ist eine Welt ohne Hunger. Mehr über das Projekt können Sie durch Klick auf den Button erfahren. 

Erfolgreiche Rezertifizierung

Gesunde Schule wird an der Willy-Brandt-Schule seit vielen Jahren großgeschrieben. Das Team Schule & Gesundheit, welches schon seitdem Schuljahr 2014/15 besteht, hat sich auch in diesem Schuljahr wieder mit Zertifizierungsmaßnahmen erfolgreich auseinandergesetzt. Auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule erhielt die WBS durch Herrn Vollmer vom Staatlichen Schulamt am 04.11.2024 die Rezertifizierungsurkunde für das Teilzertifikat „Bewegung & Wahrnehmung“. Die Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung gehört zu den besonderen Bildungsaufgaben von Schule. Viele Aktivitäten, Projekte und auch die Gesundheitstage „W(ir) B(ewegen) S(chule)“ zu den Themen Bewegung & Wahrnehmung finden sich in all unseren Schulformen wieder und sind in das Schulleben integriert. Das Team Schule & Gesundheit dankt allen Beteiligten für die geleistete Arbeit. 

Projekt „Gesundheitstage“ – W(ir) B(ewegen) S(chule) 2024

Erneut fand an unserer Schule am 18.09.2024 ein Gesundheitstag statt, der Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte gleichermaßen für die Bedeutung eines gesunden Lebensstils sensibilisierte. Die 54 Workshops zielten darauf ab, das Bewusstsein für Gesundheitsthemen zu stärken und praktische Ratschläge zur Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit zu erleben.

Pünktlich zum Schulstart wurden alle Teilnehmenden aktiv mit einer Bewegungssequenz von Frau Hüner und Frau Müller auf den Gesundheitstag eingestimmt. Anschließend verteilten sich die 800 Lernenden in die zuvor eingewählten Workshops. In einem der vierstündigen Workshops konnten sie z.B. köstliche Dips zubereiten, eine Pasta-Party erleben oder Smoothies herstellen. Die Verbraucherzentrale unterstützte uns ebenfalls mit einem Veggie-Workshop. Dance United und andere Referenten boten Tipps für regelmäßige Bewegung und sportliche Aktivitäten an. Es waren auch Schülerinnen und Schüler auf dem Herkules und absolvierten ein Kaskadentraining oder erkundeten Niederzwehren auf Inlinern. Die Verkehrswacht war mit einem Überschlagssimulator vor der Schule ebenfalls dabei. Des Weiteren gab es Workshops zur Alkoholprävention, zur Vermeidung von Gewalt gegen Frauen/Frauenhäuser und eine Gruppe besuchte das Hospiz in Kassel.

Der Nachmittag stand erneut im Zeichen der Lehrer- und Lehrerinnengesundheit. Unterstützt wurden wir hierbei vom Medical Airport Service mit den Workshops „Stimme“, „Zeitmanagement“, „Pilates“, „Gesunder Rücken“ und „Progressive Muskelrelaxation“. Einige Lehrkräfte nahmen auch am jährlichen gemeinsamen Schulradeln teil und legten etliche Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Vielen Dank an alle Beteiligten für den ereignis- und abwechslungsreichen Tag. 

Teilnahme der Lehrkräfte der Willy-Brandt-Schule am Firmenlauf des Marathon Kassels

 

Am 14.09.2024 war es so weit: Der Firmenlauf des Kassel Marathons fand statt und ein engagiertes Team von Lehrkräften der Willy-Brandt-Schule nahm daran teil. Mit großer Begeisterung und sportlichem Ehrgeiz traten unsere Lehrerinnen und Lehrer an, um gemeinsam ein Zeichen für Zusammenhalt und Gesundheit zu setzen. Ganz unter dem Motto: Wir bewegen Schule!

 

Der Firmenlauf ist ein jährlich stattfindendes Event, das Unternehmen, Schulen und Organisationen die Möglichkeit bietet, abseits des Arbeitsalltags ihre Teamfähigkeit unter Beweis zu stellen und gleichzeitig etwas für die körperliche Fitness zu tun. Für die Willy-Brandt-Schule stand dabei vor allem der Teamgeist im Vordergrund. Mit einem bunt gemischten Team aus verschiedenen Fachbereichen zeigte die Schulgemeinschaft ihre sportliche Seite.

Ein besonderer Dank gilt dabei unserer Kollegin Nadine Hüner, die die Organisation der Teilnahme übernommen und alles reibungslos koordiniert hat. Dank ihres Engagements konnte das Team bestens vorbereitet an den Start gehen. Ebenso gilt der Dank den Kolleginnen, die am Rand der Strecke als Unterstützerinnen dabei waren. Durch ihre aufmunternden Worte und die lautstarke Anfeuerung haben sie das Team ins Ziel getragen. 

Die Teilnahme der Lehrkräfte der Willy-Brandt-Schule am Firmenlauf des Kassel Marathons war ein voller Erfolg. Wir sind stolz auf unser sportliches Team und freuen uns bereits auf die nächste gemeinsame sportliche Herausforderung!

 

Projekt „Gesundheitstage“ – W(ir) B(ewegen) S(chule) 2023

 

An unserer Schule fand am 26.09.2023 ein Gesundheitstag statt, der Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte gleichermaßen für die Bedeutung eines gesunden Lebensstils sensibilisierte. Die Veranstaltung zielte darauf ab, das Bewusstsein für Gesundheitsthemen zu stärken und praktische Ratschläge zur Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit zu erleben.

Nach der Umbauphase und der Corona-Zwangspause, ließ das Team „Schule und Gesundheit“ den Aktionstag unter dem Motto: W(ir) B(ewegen) S(chule) neu aufleben. Zuletzt fanden Gesundheitstage in den Schuljahren 2016/17 und 2017/18 statt. Rund 50 Workshops aus den Handlungsfeldern „Gesundheit“, „Wahrnehmung/Bewegung“, „Ernährung/Konsum“, „Gewalt-/Suchtprävention“ und „Lehrkräftegesundheit“ wurden von Lehrkräften, Experten, ehemaligen Lernenden und Organisationen organisiert und durchgeführt.

Der Tag begann 8.15 Uhr mit einer Begrüßung durch das Team „Schule und Gesundheit“. Alle Teilnehmenden wurden aktiv mit einer Bewegungssequenz von Nadine Hüner und Ralf Dehne auf den Gesundheitstag eingestimmt.

Anschließend verteilten sich die 900 Lernenden in die zuvor eingewählten Workshops. In einem der vierstündigen Workshops (8.45-13.30 Uhr) konnten sie z.B. gesunde Smoothies zubereiten und erleben, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist. Die Lernenden haben auch Dips und andere Köstlichkeiten hergestellt. Die Verbraucherzentrale führte den Workshop „Mach-Bar-Tour“ durch, in dem sich die Jugendlichen mit Trendgetränken kritisch auseinandersetzten. Das Fitnessstudio an der Hochschule Kassel und ortsansässige Vereine boten Tipps für regelmäßige Bewegung und sportliche Aktivitäten an. Es waren auch Schülerinnen und Schüler auf dem Herkules und absolvierten ein Kaskadentraining oder lernten Niederzwehren auf Inlinern kennen. Experten zeigten u.a. Stressbewältigungsstrategien oder Techniken zum rückenschonenden Arbeiten, welche aktiv erprobt werden konnten. Die Organisation DKMS bot Informationen zur Stammzellenspende an und wer wollte, konnte sich direkt registrieren lassen. Ebenso gab es einen Workshop zur Drogenprävention, das Institut FAX führte eine Schulung zur „Sexualisierten Gewalt“ durch. Weiterhin unterstützte die Universität Kassel mit dem Seminar „Suizidprävention“ den Gesundheitstag.

Der Nachmittag stand im Zeichen der Lehrer- und Lehrerinnengesundheit. Auf die Wünsche des Lehrkollegiums wurde das Workshopangebot im Vorfeld abgestimmt. Es gab bspw. einen Workshop „HIIT“ zum Auspowern, andere Lehrkräfte besuchten das Seminar „Erste Hilfe am Tier“. Ebenso fanden Workshops zu den Themen Yoga, Entspannung, Stressbewältigung und Progressive Muskelrelaxation statt. Einige Lehrkräfte nahmen auch am jährlichen gemeinsamen Schulradeln teil und legten 35 Kilometer mit dem Fahrrad zurück.

Die Veranstaltung wurde von der gesamten Schulgemeinschaft positiv aufgenommen. Die Schule und das Team „Schule und Gesundheit“ planen, den Gesundheitstag zukünftig wieder jährlich fortzusetzen und weiter auszubauen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Lernenden und der Lehrkräfte zu fördern. Vielen Dank an alle Beteiligten für den ereignis- und abwechslungsreichen Tag.

 

Projekt „Schulradeln“

Seit dem Schuljahr 2020/2021 nimmt die Schulgmeinde am Wettbewerb Schul- bzw. Stadtradeln teil. 

Projekt Schulradeln
Projekt Schulradeln.pdf
PDF-Dokument [1.1 MB]

Projekt "Bewegungstage in der Fachoberschule"

Seit dem Schuljahr 2017/18 finden an der Willy-Brandt-Schule einmal jährlich Bewegungstage in der 12. Klasse der Fachoberschule statt. Die Bewegungstage haben die Sportnächte im Beruflichen Gymnasium abgelöst. Die Umsetzung des Bewegungstages erhält zudem seine Legitimation durch den Bereich der Gesundheitsförderung im Rahmenlehrplan. 

Projekt "Rückenwirbel"

Rückenschmerzen sind dank des vielen Sitzens in der Schule keine Seltenheit. Deshalb hat das Team „Schule und Gesundheit“ beschlossen dieses Projekt an unserer Schule zu etablieren. 

 

Projekt Rückenwirbel.pdf
PDF-Dokument [445.4 KB]

Projekt „Jugend bewegt durch Tanz!“

Im Schuljahr 2021/22 nahm die Willy-Brandt-Schule zum ersten Mal an dem Projekt „Jugend bewegt durch Tanz“ teil. Es handelt sich hierbei um ein Tanzprojekt mit Schüler*innen, das im Rahmen des International Dance Camp Festivals im Zeitraum von August bis Dezember 2021 durchgeführt wurde. 

Am 23.06.2015 wurden im Rahmen einer Feierstunde an der Gustav-Heinemann-Schule in Hofgeismar die verschiedenen Zertifikate für Schule & Gesundheit überreicht.

Die Willy-Brandt-Schule konnte das Teilzertifikat Ernährung fortschreiben. 

Zum Organisationsteam Schule und Gesundheit gehören folgende Kolleginnen und Kollegen:

- Jutta Peter

- Anika Scholz

- Ralf Dehne

- Anke Düsterwald

- Charlotte Daum

 

Die Kolleginnen und Kollegen des Organisationsteams möchten zusammen mit allen Kolleginnen und Kollegen das Projekt Schule & Gesundheit weiter fortführen. Ziel ist es das Gesamtzertifikat "Gesundheitsfördernde Schule" zu erlangen. Dazu sind wir zur Dokumentation auf Materialien, Unterrichtssequenzen, Projekten etc. aus allen Schulformen und Abteilungen angewiesen. Es besteht derzeit ein Ordner zum Thema Sucht- und Gewaltprävention. Im neuen Schuljahr 2015/16 soll das Teilzertifikat Sucht- und Gewaltprävention erarbeitet werden. Dazu ist es wichtig, dass wir Beiträge, Unterrichtsmaterialien, Dokumentationen über kleinere Projekte etc. zu diesem Thema erhalten und entsprechend dokumentieren können. Das Organisationsteam steht für Fragen und Anregungen jederzeit zur Verfügung.

Infobrief Schule und Gesundheit
Infobrief Schule und Gesundheit.doc
Microsoft Word-Dokument [90.5 KB]

Übersetzung

Kontakt

Anfahrt


Anrufen

E-Mail

Anfahrt