Willy-Brandt-Schule Kassel
Willy-Brandt-Schule Kassel

FOS Agarwirtschaft und Umwelttechnologie

Stundentafel

Fach Klasse 11 Klasse 12
Deutsch 2 4
Politik/Wirtschaft 1 2
Religionslehre 0 2
Sport 0 1
Englisch 2 4
Mathematik 2 4
Naturwissenschaften 0 2
Fachrichtung/Schwerpunkt 4 9
Fachpraxis 24 0
Wahlpflichtbereich (Schwerpunkt und Naturwissenschaft) 1 3

 

Unterricht

Der Unterricht im Schwerpunktfach Agrarwirtschaft Gartenbau/Floristik umfassst folgende Gebiete:

Jahrgangsstufe 11 - Pflichtbereich

  • Orientierung in Schule und Betrieb, Wahrnehmung von Interessen
  • Bereitstellung und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen
  • Herkunft und Lebensraum von Pflanzen

 
Jahrgangsstufe 12 - Pflichtbereich

  • Marketing
  • Projektplanung und Durchführung
  • Perspektiven in der Berufs- und Arbeitswelt sowie für das Studium
  • Züchtung von Pflanzen und Tieren
  • Anbau nach Produktionsstandards
  • Agrartechnik
  • Ökologie
  • (Bestimmung und Verwendung von Pflanzen)
  • (Artgerechte Tierhaltung)
  • (Forstwirtschaft)
  • (Weinbau)

Es wird nur einer der vier letzt genannten Bereiche angeboten. 

Fachrichtungen

Das Berufsfeld Agrarwirtschaft umfasst verschiedene Arten der Produktion und Dienstleistung. Gemeinsam sind ihnen die Arbeit mit natürlichem Wachstum von Pflanzen und Tieren sowie die Gestaltung unserer Umwelt. Fragen und Problemstellungen aus den Bereichen Naturschutz und Umweltschutz sind darin eingeschlossen.

In der Fachoberschule Agrarwirtschaft werden berufliche Inhalte aus unterschiedlichen grünen Fachrichtungen berücksichtigt. Im fachtheoretischen Unterricht finden sich Inhalte aus den Bereichen Floristik, dem Produktionsgartenbau mit den Bereichen Zierpflanzenbau, Baumschule, oder Gemüsebau, der Saatgutvermehrung, dem Garten- und Landschaftsbau sowie der Landwirtschaft und der Forstwirtschaft

Die Fachoberschule Agrarwirtschaft führt zur allgemeinen Fachhochschulreife mit beruflicher Qualifizierung. Sie vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, um ein Studium aufzunehmen und erfolgreich zu absolvieren. Neben einer Erweiterung der Allgemeinbildung werden fachspezifische Grundlagen in der Berufsrichtung Agrarwirtschaft gelegt.

In der zweijährigen Form A richtet sich das Angebot an Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss. Wer bereits eine einschlägige Berufsausbildung beispielsweise in den Fachrichtungen Floristik, Gartenbau oder Landwirtschaft erfolgreich abgeschlossen hat, kann in der einjährigen Form B den Abschluss in einem Jahr erwerben.

Die Fachoberschule Agrarwirtschaft bietet viele Perspektiven. Zahlreiche Absolventen beginnen in der Folge ein Fachhochschulstudium. In Hessen ermöglicht die Fachhochschulreife auch die Aufnahme eines Universitätsstudiums mit dem Abschluss Bachelor. Studienschwerpunkte liegen in den Bereichen Biologie, Landschaftsarchitektur oder Landwirtschaft.

Praktikum

Wer die Fachoberschule mit einem mittleren Bildungsabschluss in der Form A beginnt, absolviert im ersten Jahr an drei Tagen in der Woche ein gelenktes Praktikum. In vielen fachspezifischen Studiengängen wird diese Zeit später als Vorpraktikum anerkannt.

Bei der Wahl des Praktikumsbetriebes können die eigenen Talente und Interessenschwerpunkte berücksichtigt werden. Das Spektrum reicht von floristischen Dienstleistungsbetrieben, Saatgutvermehrungsbetrieben, Endverkaufsgärtnereien, Gartencenter,  Betrieben des Produktionsgartenbaus in den Bereichen Zierpflanzen, Baumschule und Gemüse, über Garten- und Landschaftsbaubetriebe bis zu Forstämtern, Forstlichen Versuchsanstalten oder landwirtschaftlichen Betrieben. Empfehlenswert ist die Wahl von Ingenieur-, Meister- oder Ausbildungsbetrieben, um eine möglichst gute fachliche Betreuung zu erhalten.


Die Schülerinnen und Schüler bekommen Einblicke in unterschiedliche Betriebsbereiche. Das Mitarbeiten in jeweils typischen Arbeitsabläufen sowie das Kennenlernen und Erproben vielfältiger Arbeitsmethoden vermittelt fachpraktische Fertigkeiten und das Verstehen fachrichtungsspezifischer Zusammenhänge. Gerade beim anschließenden Studium der Forstwirtschaft ist ein absolviertes einschlägiges

FOS-Praktikum von Vorteil!


Die Tätigkeiten des Praktikums werden in Form von Berichten dokumentiert und aufgearbeitet. Im Unterricht können die Erfahrungen und Inhalte aus den Praktika aufgegriffen und vertieft werden.

Das Praktikum wird im Unterrichtsangebot unterstützt und begleitet durch:

  • das Lernfeld "Orientieren in Schule und Betrieb"
  • Verkaufsgespräche
  • Erstellen von Gestaltungs- und Pflanzplänen
  • Kalkulation von Dienstleistungen
  • Erfassen von wichtigen Daten
  • Waren- und Ausstellungspräsentationen
  • Untersuchungsmethoden
  • Erstellen einer Projektarbeit

 

Nähere Information zum Praktikum stehen im Praktikumsvertrag  und den Hinweisen zum Praktikum mit Tätigkeitskatalogen für verschiedene Praktikumsstellen als Download zur Verfügung.

Lernformen

Der Unterricht ist so angelegt, dass Eigenverantwortlichkeit und selbstständiges Lernen als Voraussetzung für ein späteres Studium oder eine Berufsausbildung eingeübt werden. Er ermöglicht individuelle und fachspezifische Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in Form von Facharbeiten. Andere Erkenntnisse gewinnen die Schülerinnen und Schüler durch Austausch und Diskussion in Gruppen. Mit Exkursionen werden außerschulische Lernorte und Fachbetriebe der Region erkundet und in den Unterricht eingebunden.

Das Planen, Durchführen und Auswerten von Versuchen führt an ein weiteres Feld wissenschaftlichen Arbeitens heran. Längerfristig angelegte Projekte und Facharbeiten bereiten auf die Anforderungen im Studien- und Berufsalltag vor und lassen Raum für kreative Entfaltung.

Lernprozesse werden dokumentiert und individuell oder im Klassenverband ausgewertet. So lassen sich persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten gezielt fördern und erweitern.

Service

Die Anmeldung in beiden Schulformen erfolgt bis spätestens 31. März im Jahr des Schulbeginns, gegebenenfalls über die abgebende Schule.
Auskunft über die genauen Zulassungsvoraussetzungen und die beizufügenden Unterlagen geben Infoblätter zur Form A und Form B.
Praktikumsverträge stehen ebenfalls als Download zur Verfügung. 
In den Hinweisen zum Praktikum sind Tätigkeitskataloge für verschiedene Praktikumsstellen aufgeführt. 
Der genaue Lehrplan für die Fachoberschule Agrarwirtschaft ist Teil des beruflichen Lernbereichs Fachrichtung Wirtschaft. Er kann über den hessischen Bildungsserver heruntergeladen werden.

 

Übersetzung

Kontakt

Anfahrt


Anrufen

E-Mail

Anfahrt