Willy-Brandt-Schule Kassel
Willy-Brandt-Schule Kassel

Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte (PKA)

Dual unterwegs: Apothekerinnen Claudia Wegener (re., LAK Hessen) und Sonja Gruber (li., Willy-Brandt-Schule Kassel).

„Wie wäre es denn mit einem Job in der Apotheke?“

fragt Apothekerin Claudia Wegener (Landesapothekerkammer Hessen) die jungen Besucher der Ausbildungsbörse Schwalm-Eder in Borken, die auf der Suche nach Orientierung auf dem Arbeitsmarkt sind.

Gemeinsam mit ihren Kolleginnen  Anna Hoeft (St. Barbara-Apotheke Borken) und Sonja Gruber (Willy-Brandt-Schule Kassel) informiert sie über Berufe und Ausbildung in der Apotheke. Dabei ist der Beruf PKA (Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r) offen für alle Schulabschlüsse. Apotheken vor Ort bieten gerne die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums die Apotheke von innen kennen zu lernen. Oftmals führt dieser Weg auch zu einem 3-jährigen PKA-Ausbildungsplatz, der neben der Arbeit in der Apotheke mit dem Besuch der Berufsschule (Willy-Brandt-Schule Kassel) verbunden ist. Während die PKAs sich vorwiegend um Bestellung von Arzneimitteln und anderen Waren, Marketing und Warenlager kümmern, stellen die PTAs (Pharmazeutisch-technische Assistenten) Arzneimittel her, beraten und geben auch Arzneimittel ab, gemeinsam mit den Apothekerinnen und Apothekern. PTAs gehen zwei Jahre in eine PTA-Schule und schließen nach einem halbjährigen Apothekenpraktikum mit einem staatlich anerkannten Abschluss die Ausbildung ab. Apotheker studieren Pharmazie an der Hochschule. Alle Mitarbeiter im Apothekenteam kümmern sich gemeinsam um die wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe der Arzneimittelversorgung der Bevölkerung.

Interessieren auch Sie sich für einen „Job in der Apotheke“?

Fragen Sie in Ihrer Apotheke vor Ort nach oder kontaktieren Sie uns (Sonja Gruber (E-Mail: s.gruber@wbs-kssel.com).

11.08.2018, Text: Sonja Gruber.

 

Der Beruf der/des pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) ist ein kaufmännischer Beruf mit pharmazeutischen Bezügen in der Apotheke.

 

Die Ausbildungsschwerpunkte liegen im kaufmännisch – organisatorischen Bereich, wobei die Warenbewirtschaftung die zentrale Aufgabe der/des PKA in der Apotheke ist. Dazu gehören u.a. das gesamte Bestellverfahren, den Wareneingang bearbeiten und den Lagerbestand optimieren. Die Durchführung von Marketingmaßnahmen wie bspw. Schaufensterdekoration und Aktionsplanung ist ein weiteres Aufgabenfeld der / des PKA. Zusätzliche Aufgaben sind nach der Apothekenbetriebsordnung die Unterstützung des pharmazeutischen Personals u. a. bei der Herstellung und Prüfung der Arzneimittel sowie der Vorbereitung der Arzneimittel zur Abgabe.

Formale Voraussetzungen für den Beginn der Berufsausbildung gibt es nicht. Jedoch fördert der Realschulabschluss die Einstellungschancen.

Nach Abschluss des Ausbildungsvertrages meldet der/die ausbildende Apotheker/in die Auszubildende /den Auszubildenden zum Unterricht in der Berufsschule an.

Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann diese um ein halbes bzw. um ein Jahr verkürzt werden.

Der Unterricht findet in Teilzeitform statt und erstreckt sich auf 10 – 12 Wochenstunden. In allen drei Ausbildungsjahren wird die Berufsschule an zwei Tagen besucht.

 

Neben den allgemein bildenden Fächern Deutsch, Englisch, Sport, Politik/Wirtschaft und Religion bilden die Lernfelder im berufsbezogenen Unterricht den Schwerpunkt innerhalb der Ausbildung in der Berufsschule. Im Einzelnen werden folgende Lernfelder unterrichtet:

 

  1. Die eigene Apotheke präsentieren
  2. Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten
  3. Waren beschaffen
  4. Wareneingang bearbeiten
  5. Waren lagern
  6. Sortiment gestalten und Waren präsentieren
  7. Über apothekenübliche Waren beraten und Dienstleistungen anbieten
  8. Liquidität sichern
  9. Mit heilberuflichen Verordnungen umgehen
  10. Bei Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln mitwirken
  11. Schwierige und komplexe Gesprächssituationen bewältigen
  12. Ein Marketingprojekt durchführen
  13. Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren

 

Die Zwischenprüfung findet im 3. Halbjahr der Ausbildung statt. Sie dient zur Ermittlung des Ausbildungstandes. Die Abschlussprüfung gliedert sich in folgende Prüfungsbereiche:

 

a) schriftliche Prüfungsbereiche

- Geschäfts- und Leistungsprozesse in der Apotheke

- Warensortiment

- Wirtschafts- und Sozialkunde

 

 

b) praktische und mündliche Prüfungsbereiche

- Warenwirtschaft

- Beratungsgespräch.

Nachwuchsfilm PKA

Weiterführende Informationen

Übersetzung

Kontakt

Anfahrt


Anrufen

E-Mail

Anfahrt