Unterricht allgemein
Im Gartenbau werden mehrere Fachrichtungen unterschieden. Auszubildende im Zierpflanzenbau, in der Baumschule, in der Staudengärtnerei und im Gemüsebau werden zusammen in den Klassen des Produktionsgartenbaus unterrichtet.
Gemeinsam lernen sie an ein bis zwei Berufsschultagen pro Woche die verbindenden Grundlagen, die Gärtner*innen aller Fachrichtungen brauchen. Die speziellen Kenntnisse und Fertigkeiten für den erfolgreichen Abschluss und die Tätigkeit in ihrer Fachrichtung erwerben die Auszubildenden in getrennten Lerngruppen. Auszubildende der Friedhofsgärtnerei wechseln nach einem Jahr in eine Landesfachklasse.
Gärtner*innen der Fachrichtungen des Produktionsgartenbaus werden später in der Anzucht, in Verkauf und Beratung oder bei der Pflege von Pflanzen eingesetzt. In vielen Arbeitsfeldern werden Kenntnisse aus verschiedenen Fachrichtungen gebraucht und genutzt.
Unterrichtende Lehrkräfte: Herr Eickel, Frau Göttig, Frau Hartig, Frau Henkel, Herr Peter
Gärtner*innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau schaffen Lebensräume für Pflanzen und Menschen. Sie bauen und pflegen Gärten, Grünflächen und Parkanlagen. Die Auszubildenden der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau werden in eigenen Klassen unterrichtet. In zwölf bis dreizehn Blockwochen pro Schuljahr lernen sie zusätzlich zum gärtnerischen Grundwissen die speziellen Pflanzenkenntnisse und die Kenntnisse für die bautechnischen Tätigkeiten in dieser Fachrichtung.
Unterrichtende Lehrkräfte: Frau Göttig, Frau Kubisch, Herr Dr. Kurowski, Herr Engelmohr, Herr Peter, Frau Stuhlmann
Lernfelder Gärtner*in nach Lehrplan, aber mit fortlaufender Nummerierung
Lfd. Nr. |
Bezeichnung des Lernfeldes |
Stunden |
|
alle Fachrichtungen |
|
|
1. Ausbildungsjahr |
|
1 |
Institutionelle und betriebliche Zusammenhänge der Berufsausbildung beurteilen |
40 |
2 |
Pflanzen bestimmen, ihre Standorte festlegen und dokumentieren |
60 |
3 |
Ressourcenschonende und rationelle Arbeits- und Kulturverfahren analysieren und bewerten |
80 |
4 |
Handhabung und Wartung von Geräten, Maschinen und Betriebseinrichtungen – Umgang mit Werkstoffen |
60 |
5 |
Umgang mit Pflanzen im Gartenbau |
80 |
|
2. Ausbildungsjahr |
|
6 |
Bestimmung von Pflanzen und ihrer Lebensräume |
80 |
7 |
Anwendung von Kulturverfahren und Pflegemaßnahmen |
80 |
8 |
Einen Betrieb ausstatten |
40 |
9 |
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge bewerten |
80 |
|
3. Ausbildungsjahr |
|
|
Produktionsgartenbau |
|
10 |
Verwenden von Pflanzen |
80 |
11 |
Beurteilen von Produktionsverfahren |
80 |
12 |
Technische Einrichtungen nutzen |
60 |
13 |
Vermarktung und Betriebserfolg |
60 |
|
Garten- und Landschaftsbau |
|
10 |
Organisieren von Baustellen |
60 |
11 |
Gestalten, Pflanzen, Pflegen |
80 |
12 |
Durchführen von Bauleistungen |
80 |
13 |
Vermarktung und Betriebserfolg |
60 |
|
Friedhofsgärtnerei (wird in der Landesfachklasse unterrichtet) |
|
10 |
Anlegen und Pflegen von Grabstätten |
80 |
11 |
Beurteilen von Produktionsverfahren |
60 |
12 |
Technische Einrichtungen nutzen |
60 |
13 |
Vermarktung und Betriebserfolg |
80 |
Weitere Informationen zur Ausbildung und zum Beruf:
Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen e.V. – Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.V. – Gärtner*in - Ausbildungsinformationen der Zuständigen Stelle
Kontakt
Fr. Stuhlmann, Abt. 4
Hauptstelle: Brückenhofstr. 90
Außenstelle: Oberzwehrener Str. 103
34132 Kassel
E-Mail-Adresse: sabine.stuhlmann@schule.hessen.de
Anmeldung
Die Anmeldeunterlagen für Berufsschule Gärtner, Floristen, Helfer im Gartenbau können Sie unter folgendem Link downloaden:
Download Gestattung
|
|
|