Auftrag und Inhalt
Die Datenbank anabin hat den Auftrag, Informationen zur Bewertung von ausländischen Bildungsnachweisen bereit zu stellen. Diese Informationen liefern eine fundierte
Entscheidungsgrundlage für Behörden und Hochschulen, die in Deutschland für die Anerkennung von ausländischen Bildungsnachweisen zuständig sind. Darüber hinaus soll das Informationsangebot
Arbeitgeber, Arbeitnehmer sowie eine breite Öffentlichkeit in die Lage versetzen, den Wert einer ausländischen Qualifikation einzuschätzen.
Die Datenbank
enthält – geordnet nach Ländern – Informationen zur Bewertung von ausländischen Hochschulabschlüssen, Hochschulzugangsqualifikationen, mittleren Bildungsabschlüssen und Abschlüssen aus dem
beruflichen Bereich. Sie weist für ausländische Institutionen den Anerkennungsstatus aus und stellt für Behörden eine umfangreiche Dokumentation von Einzelfallgutachten bereit. Darüber hinaus bietet
sie Zugriff auf die relevanten Dokumente im Zusammenhang mit den Rechtsgrundlagen für die Anerkennung von ausländischen Bildungsnachweisen und dokumentiert als Wegweiser für Privatpersonen die für
die Anerkennung zuständigen Stellen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland.
Die Datenbank wurde über
einen Zeitraum von 10 Jahren aufgebaut. Derzeit sind für etwa 180 Länder über 25.000 Institutionen, 22.000 Hochschulabschlüsse und 25.000 Einzelfallgutachten dokumentiert. Berufliche Abschlüsse sind
mit knapp 5.800 Einträgen vertreten, Sekundarschulabschlusszeugnisse mit etwas über 1.500 Einträgen.
Die in der
Datenbank enthaltenen Informationen sind in der Verantwortung der ZAB eingegeben worden. Sie bilden ausschließlich die Strukturen unterschiedlicher Bildungssysteme ab und enthalten keine Aussagen zu
völkerrechtlichem Status oder politischer Zuordnung von Gebieten. Die Inhalte der Datenbank erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
|
|
|